Unsere Veranstaltungen


Data Days Niedesachsen
24. - 25.11.2025, Braunschweig
26.11.2025, online
Am 24. und 25. November 2025 lädt die Landesinitiative FDM-NDS alle Mitglieder, Forschenden, FDM-Professionals und NFDI-Beteiligten nach Braunschweig zu den zweiten Data Days ein – für Information, Austausch und Vernetzung.
Das aktuelle Programm finden Sie hier.
Veranstaltungshinweise (extern)
20. + 21. November, SLUB Dresden
In diesem Jahr findet die 6. SaxFDM-Tagung vom 20. – 21. November 2025 unter dem Motto „Daten teilen, Wissen gewinnen: Forschungsdatenmanagement zwischen Vision und Realität“ in der Sächsische Landesbibliothek — Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) in Dresden statt.
An zwei Tagen soll in zahlreichen, interaktiven Formaten über FDM-Erfolgsgeschichten berichtet, Ansätze für die Integration von FDM in die Lehre erforscht, ausgelotet werden, wie sich Forschungsdatenmanagement, maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz gegenseitig beeinflussen und Daten über Sektorengrenzen hinweg besser geteilt werden können. Daneben soll auch die Zukunft der Landesinitiative SaxFDM beleuchtet und Bedarfe, Erfolge und Entwicklungspotentiale aufgezeigt werden.
Mehr Informationen hier.
Vortragsreihe, donnerstags, 13:00 - 13:30 Uhr, Online
Termine: 23., 30. Oktober, 06., 13., 20. November, 04. Dezember
In der digitalen Veranstaltungsreihe „Data Snacks“ werden Forschende aller Disziplinen zu kurzen, informativen Sessions rund um den Umgang mit Forschungsdaten eingeladen. In kompakten 30-Minuten-Sessions geben Expert*innen aus Forschung und Infrastruktur praktische Einblicke und Tipps – zu Themen wie Open Science, FAIR Data, nutzungsfreundlichen Tools, KI-gestützten Anwendungen und alltagstauglichen Strategien im Datenmanagement.
Die Vortragsreihe findet einmal im Monat donnerstags 13-13:30 Uhr statt. Mehr Informationen hier.
Vortragsreihe, 13:00 - 14:00 Uhr, Online
Termine: 23. Oktober
In dieser jeweils einstündigen „Küchenzeit“ von SaxFDM, der sächsischen Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement (FDM), wollen sie über die neuesten Entwicklungen im FDM informieren und gemeinsam diskutieren. Bei der Zusammenstellung unserer Rezeptideen lassen sie sich von praxisbezogenen Themen und Fallbeispielen inspirieren, um die Vorteile von Forschungsdatenmanagement für Forschende aufzuzeigen. Jeder ist zum gemeinsamen „Backen und Kochen“ eingeladen – vom Studierenden bis zu erfahrenen Forschenden. Bei SaxFDM verderben viele Köche in keinem Fall den Brei, sondern geben ihm eher die notwendige Würze.
Die Vortragsreihe findet einmal im Monat donnerstags 13-14 Uhr statt. Mehr Informationen hier.
Vortragsreihe, 11:00 - 12:00 Uhr, Online
Termine: 03. November, 1. Dezember, 12. Januar, 02. Februar, 02. März
Wie können Forschende für FDM sensibilisiert werden? Was fordern Drittmittelgeber? Wie können Forschungsdaten publiziert werden? Was sind Metadaten und wie sollten sie dokumentiert werden?
Diese und viele weitere Themen werden am FDMontag von den Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Würtemberg besprochen. Kompakt, praxisnah, kollegial, mit Raum für Austausch und Fragen.
Die Vortragsreihe findet immer am 1. Montag im Monat 11-12 Uhr statt.
Hier der Flyer zur Veranstaltung und der Zoom-Link direkt zur Veranstaltung.
Vortragsreihe, mittwochs, 14:00 - 14:30 Uhr, Online
Termine: 29. Oktober, 26. November, 28. Januar, 11. Februar
Das Thüringer Kompetenznetzwerk Forschungsdatenmanagement (TKFDM) startet im Oktober 2025 eine neue Serie seiner beliebten Coffee Lecture-Reihe!
Ab dem 29. Oktober findet jeden Monat mittwochs eine Online-Veranstaltung via Zoom statt.
Unter dem Motto „Research Tools 4 All: Clevere Lösungen für Thüringer Forschende“ stellen wir Tools aus und für Thüringen vor, die den Forschungsalltag spürbar erleichtern können. Mit dabei sind unter anderem über das HS-ITZ verfügbare KI-Tools, Galaxy als Plattform zur Analyse von Text- und Mediendaten sowie das elektronische Laborbuch eLabFTW, das Forschenden an Thüringer Hochschulen kostenfrei zur Verfügung steht. Die Teilnahme an den Coffee Lectures ist kostenlos.
Mehr Informationen hier.
Vergangene Veranstaltungen

02. – 04.12.2024, Workshop: FDM mit geringeren Ressourcen – Kompetenzaufbau durch Vernetzung von HAW/FH

13. – 14.11.2024, Data Days Niedersachsen

09.10.2024, Einführung in die Langzeitarchivierung (LZA)

01.10.2024, Projekttreffen Säule 2

16.09.2024, Einführung ins Forschungsdatenmanagement für Geo-/Biowissenschaften unter besonderer Berücksichtigung räumlicher Daten