Vernetzt für FDM an Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Forschungsdatenmanagement (FDM) an HAWen im Fokus! 
Wie lässt sich ein nachhaltiges FDM auch mit begrenzten Ressourcen erfolgreich gestalten? Genau diese zentrale Herausforderung wurde in zwei Workshops des Netzwerks FDM@HAW gemeinsam mit Expert*innen aus der FDM-Community deutschlandweit intensiv diskutiert. 

Die Ergebnisse der Workshops „Forschungsdatenmanagement mit geringen Ressourcen?“ (gefördert durch die VolkswagenStiftung) und „Gemeinsam für FDM!“ (im Rahmen der E-Science-Tage 2025) wurden nun in der Publikation „Vernetzt für FDM an Hochschulen für angewandte Wissenschaften“ veröffentlicht. Es handelt sich hierbei um Einblicke in die Praxis und Herausforderungen des FDM an HAWs, hilfreiche Tipps aus dem Arbeitsalltag sowie Empfehlungen, wie kleine und große Schritte in Richtung nachhaltigem FDM gelingen können – für alle, die FDM an HAWs mitgestalten.

Unter den Autor*innen ist unter anderem unsere Projektkoordinatorin Diana Schmidt (HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen), weitere Mitwirkende sind:
Dr. Thomas Schimmer (Hochschule Mainz - University of Applied Sciences)
Esther Schneidenbach (Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin)
Sarah Boelter (Ernst-Abbe-Hochschule Jena)
Jan-Ocko Heuer (Hochschule Bremen)
Robert Werth (Frankfurt University of Applied Sciences)

Die Publikation steht unter einer offenen Lizenz (CC BY 4.0) zum Download bereit.

Ein Blick lohnt sich! Die Publikation bildet den Auftakt einer Reihe – weitere Ausgaben mit weiteren Autor*innen folgen bald.

Metadaten - Von den Grundlagen zur Praxis

In dem Workshop "Metadaten - Von den Grundlagen zur Praxis" wurde an zwei Tagen ein Einblick in die Welt der Metadaten gewährleistet. Am ersten Workshoptag wurde auf die theoretischen Grundlagen eingegangen. Was sind Metadaten eigentlich? Wie kann man sie sinnvoll strukturieren? Was ist der Unterschied zwischen einem Metadaten-Standard und einem Metadaten-Schema?
Am zweiten Tag wurde praktischer gearbeitet: In Gruppen wurden unterschiedliche Metadaten-Schema untersucht, auf Fehler analysiert und mit der zugehörigen Dokumentation verglichen. Hierbei sollte ein tieferes Verständnis für die Generierung eines Schemas erreicht werden.

Die Unterlagen aus dem Workshop wurden hier auf Zenodo unter der CC BY 4.0 veröffentlicht.