Rückblick: Wichtige Meilensteine des Jahres 2024

Das Jahr 2024 war geprägt von Fortschritten und Erfolgen im Forschungsdatenmanagement (FDM). Mit den beiden Projekten – der Landesinitiative FDM Niedersachsen und dem Projekt FDM-ndsHAW – haben wir bedeutende Meilensteine erreicht. Gemeinsam mit unseren Kolleg*innen aus Niedersachsen und darüber hinaus haben wir wichtige Schritte unternommen, um das Bewusstsein für FDM zu stärken und die FDM-Landschaft nachhaltig zu gestalten. Der folgende Rückblick fasst die zentralen Aktivitäten und Erfolge dieser Projekte zusammen.

Januar–März

Das Jahr begann mit einem wichtigen Schritt: dem erfolgreichen Start der Landesinitiative FDM Niedersachsen. Nachdem die Initiative am 24. November 2023 offiziell gegründet wurde, nahm die FDM NDS Säule 2 unter der Leitung von Wolfgang Viöl und der Koordination von Diana Schmidt an der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen ihre Arbeit auf. Ziel dieser Säule ist es, die angeschlossenen zehn Hochschulen beim Aufbau grundlegender FDM-Strukturen zu unterstützen, insbesondere durch die Etablierung von Data Stewards vor Ort sowie die Entwicklung von Governance-Maßnahmen und technischen Infrastrukturen.

Parallel dazu konnte das Projekt FDM-ndsHAW (gefördert von Bundesministerium für Bildung und Forschung), ebenfalls koordiniert von Diana Schmidt und geleitet von Wolfgang Viöl, weitere Erfolge feiern. Das Projekt, das sich dem Aufbau von FDM-Strukturen an den niedersächsischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften widmet, wurde aufgrund zahlreicher Synergien in Säule 2 von FDM-NDS integriert und die Fortführung und Ausweitung der Aktivitäten damit bis Ende 2028 gesichert.

Gleichzeitig wurde die Kommunikation und Verbreitung von Informationen verstärkt: Unsere Website wurde weiterentwickelt, eine eigene Community für unsere Open-Access-Veröffentlichungen bei Zenodo eingerichtet und unsere Social-Media-Kanäle (LinkedIn und Mastodon) nahmen Fahrt auf. Zudem wurde die Zusammenarbeit mit dem Joint Lab Future Libraries & Research Data (Nina Düvel und Franziska Altemeier) vertieft, um digitale Praktiken im FDM zu fördern. Regelmäßige Treffen wie der Data-Steward-Stammtisch förderten den Austausch im Netzwerk.

Im Februar wurde die erste Data Steward an der HAWK eingestellt und der erste Projekt-Jour-Fixe mit den Multiplikator*innen der Säule 2-Hochschulen fand erfolgreich statt.

Gemeinsam mit Partner-Hochschulen aus dem Netzwerk FDM@HAW konnten im Frühjahr gut besuchte Workshops platziert werden, die ein deutschlandweites Publikum erreichten und für das FDM, besonders an HAWen, sensibilisierten: Während der Love-Data-Week 02/2024 gestalteten wir den Workshop „Und jetzt noch FDM?! Ein Erfahrungsaustausch zur Antragsberatung“ Im März präsentierte unsere Projektkoordinatorin Diana Schmidt ihre Expertise auf der 20. Jahrestagung der Forschungsreferent*innen (FORTRAMA24) beim Workshop „FDM an HAWs/FHs: Austausch über Strategien, Herausforderungen und Lösungsansätze“.

Zudem veröffentlichten wir das erste Animationsvideo „Was ist FDM?“. Ein weiteres Ereignis war unser Workshop „Spart Geld, Zeit und Nerven – der Datenmanagementplan“, der von den Forschenden unserer Verbundhochschulen stark nachgefragt wurde und dessen Materialien ebenfalls auf Zenodo abrufbar sind.

April-Juni

Der offizielle Kick-off von FDM-NDS Säule 2 fand am 10. April in Hannover statt. Die Vernetzungsveranstaltung bot inspirierende Reden, Einblicke in das Gesamtprojekt der Landesinitiative FDM NDS und thematische Vorträge, unter anderem zur Vorstellung des Data-Steward-Stammtischs und zu Forschungsdaten-Policies. Im selben Monat wurde mit einem Online-Workshop unser Verbund-Repositorium in GRO.data der Academic Cloud Niedersachsen gestartet, das Forschenden an unseren Verbundhochschulen eine Plattform für die Nutzung des Dataverse bietet.

Im Mai wurde unsere humorvolle FDM-Videoserie mit dem Thema „Was ist ein Datenmanagementplan (DMP)?“ fortgesetzt. Es folgten zwei gut besuchte Online-Workshops, geleitet von unserer Forschungsreferentin Ana Agniashvili Der erste Workshop, „Ethik und Paragraphen: Die Sache mit den Forschungsdaten“, wurde durch die Gastreferentin Dilek İkiz-Akıncı vom Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH bereichert. Im zweiten Workshop „Wem gehören meine Forschungsdaten? Urheberrecht im FDM“ lag der Fokus auf urheberrechtlichen Fragen.

Parallel dazu wuchs das Team der Data Stewards in Säule 2 von FDM-NDS weiter: Neue lokale FDM-Stellen wurden unter anderem an der Hochschule Ostfalia, der Hochschule Osnabrück, der Technische Universität Clausthal und der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover besetzt. Zur Unterstützung und Verstärkung des Data-Steward-Netzwerks wurde das „Data Steward Weekly“ initiiert, ein Austauschformat, das den regelmäßigen Dialog fördert. Zudem entwickelten wir ein Willkommenspaket mit zentralen Informationen und richteten einen E-Mail-Verteiler für alle Data Stewards ein.

Die erfolgreiche Zusammenarbeit der Koordinationsstelle von FDM-NDS Säule 2 mit dem Leibniz Joint Lab Future Libraries & Research Data setzte sich fort. Am 18. Juni startete der gemeinsam organisierte Data-Steward-Stammtisch. Im Juni begann auch die nächste Runde der Hochschulbesuche 2024 im Rahmen des Projekts FDM-ndsHAW- mit Stationen an der Hochschule Osnabrück und der Ostfalia. Ziel war es, wertvolle Einblicke in die FDM-Aktivitäten vor Ort zu gewinnen, Rückmeldungen zu sammeln und die Zusammenarbeit im FDM weiter zu stärken.

Juli – September

Nach einer kurzen Sommerpause im Juli nahmen wir im August mit neuen Aktivitäten wieder volle Fahrt auf: Der zweite Data-Steward-Stammtisch fand erfolgreich statt und wir präsentierten unsere überarbeitete Projektwebseite (www.fdm-nds-haw.de). Diese bietet seitdem umfassende Informationen rund um FDM, den Datenlebenszyklus, Hinweise auf weiterführende Publikationen, aktuelle Veranstaltungen und unser gesamtes Projekt. Zudem setzten wir die Hochschulbesuche im Rahmen des Projekts FDM-ndsHAW fort, unter anderem an der Jade Hochschule in Oldenburg, wo wir eine neue Data Steward willkommen hießen. Außerdem wurde die Zusammenarbeit zwischen Säule 1 und Säule 2 intensiviert. Unser Ziel war es, orientiert an den Erfahrungen und Bedarfen der Data Stewards gemeinsam neue Angebote wie Workshops zu entwickeln.

Auch unsere Netzwerkarbeit und Kooperationsaktivitäten gewannen an Schwung: Beim Forschungstag 2024 an der HAWK präsentierten wir unsere Projekte mit einem innovativen FDM-Stand und einem Kurzvortrag. Gemeinsam mit Kolleg*innen aus FDM-NDS Säule 1 und dem Joint Lab präsentierten wir unser Data Steward Netzwerk mit dem Poster „Onboarding, Networking and Support for Data Stewards Implementing Basic RDM Services in FDM NDS“ auf Veranstaltungen wie Data Stewardship goes Germany 2024 und FDM@Campus. Ein weiteres Highlight war die Teilnahme unserer Projektkoordinatorin Diana Schmidt an der „Statusveranstaltung der Datenkompetenzprojekte“ am 19./20. September im Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin, bei der intensiv über Zwischenergebnisse der aktuell geförderten Projekte diskutiert und über die Ausgestaltung einer notwendigen Fortführung des Ausbaus der Datenkompetenzen sinniert wurde.

Außerdem gab es im September Personaländerungen in der Verbundzentrale: Franziska Mau (Technische Services) und Philip Schmidt (Kommunikation) verließen uns zum 30.09. Nach einem erfolgreichen Ausschreibungs- und Vorstellungsprozess wird die Stelle für technische Services ab Januar 2025 neu besetzt.

Oktober – Dezember

Den Oktober begannen wir mit unserem zweiten Projekt-Jour-Fixe für Multiplikator*innen und Data Stewards aus Säule 2. Darüber hinaus fand Ende Oktober unser dritter Data-Steward-Stammtisch statt. An der Medizinische Hochschule Hannover wurde ein neuer Data Steward eingestellt.

Im November nahmen wir aktiv an den Data Days Niedersachsen teil, die am 13. und 14. stattfanden. Der erste Tag in Hannover konzentrierte sich auf die Landesinitiative FDM-NDS. Diana Schmidt hielt gemeinsam mit den weiteren Koordinator*innen von FDM-NDS eine Begrüßungsrede und stellte die Erfolge des ersten Jahres der Landesinitiative vor, gefolgt von Veranstaltungen zum NFDI-Marktplatz und der Verleihung der „FAIR Data and Software Awards“. Zudem fand ein Vernetzungstreffen der Data Stewards aus Säule 2 statt. Am zweiten Tag, der sich auf Online-Workshops und Coffee Lectures rund um das Thema FDM konzentrierte, leitete Ana Agniashvili zwei Workshops zu Datenschutz und Urheberrecht.

Anfang Dezember, vom 2. bis 4., trafen sich FDM-Mitarbeitende von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften aus ganz Deutschland im Xplanatorium der VolkswagenStiftung zum Workshop „FDM mit geringeren Ressourcen – Kompetenzaufbau durch Vernetzung von HAW/FH“, gefördert von der VolkswagenStiftung. Gemeinsam mit dem Organisationsteam – bestehend aus Sarah Boelter (Ernst-Abbe-Hochschule Jena), Robert Werth (Frankfurt University of Applied Sciences), Dr. Thomas Schimmer (Hochschule Mainz) – sowie allen Teilnehmenden von FH/HAW aus ganz Deutschland entwickelte Diana Schmidt Strategien, um FDM an den HAW/FH trotz begrenzter Ressourcen voranzubringen und das bestehende Netzwerk FDM@HAW weiter zu stärken.

Außerdem fand im Dezember unser 4. Data-Steward-Stammtisch statt und wurden  in unserer Zenodo-Community neue Inhalte veröffentlicht, darunter der humorvolle FDM-Persönlichkeitstest mit vier Badges (Open Access-Star, Metadaten-Magierin, Datenjägerin oder Sicherheits-Wo*Man) sowie eine Sammlung von FDM-Sketches, erstellt von unserer ehemaligen Projektmitarbeiterin Franziska Mau . Zudem haben wir im Dezember die Handreichung „Survival Kit: Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur Deutschland (NFDI)“ mit einer übersichtlichen Zusammenfassung und vielen Links zur NFDI veröffentlicht sowie ein Poster über die zahlreichen Angebote und Services, die im Rahmen der  Verbundprojekte FDM-ndsHAW und FDM-NDS sowie an der HAWK  entwickelt wurden.

Ausblick

Im Januar 2025 werden weitere zwei Data Stewards an den Hochschulen Hochschule Emden/Leer und Hochschule Hannover ihre Arbeit aufnehmen. Voraussichtlich im März wird dann der/die letzte Data Steward an der HMTMH das Netzwerk der FDM-NDS-Säule 2 komplettieren.

Wir blicken zuversichtlich auf das Jahr 2025 und freuen uns darauf, unsere FDM-Projekte weiter voranzutreiben. Wir haben mehrere Ziele vor Augen, um das FDM-Know-how in unseren Verbundhochschulen weiter auszubauen, wie zum Beispiel die Festigung der Rollen der Data Stewards und die Vermittlung von FDM-Kompetenzen durch spezifische Angebote. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Stärkung der Zusammenarbeit und Vernetzung innerhalb unserer Communities, um neue Synergien zu schaffen. Zudem liegt der Fokus darauf, Angebote bereitzustellen, um Forschende umfassend bei ihren FDM-Aktivitäten zu unterstützen und weiter für das FDM zu sensibilisieren. Wir sind bereit, die kommenden Herausforderungen engagiert anzugehen.